Älteres zu nachlesen
Aus der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2024
Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat von Herrn Edgar Neumair
Herr Neumair stellte am 21.06.2024 einen Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat. Somit lehnt er das Mandat für die nächste Wahlperiode ab.
Er beruft sich auf den § 16 der Gemeindeordnung.
Gemeinderat Neumair begründete seine Entscheidung ausführlich. Er brachte seine über 49 Jahre lange Tätigkeit in der Kommunalpolitik zur Sprache. Gemeinderat Neumair dankte den Wählern für das Vertrauen. Allerdings möchte er der jüngeren Generation den Vortritt lassen. Für ihn wird nun Sara Öz ins Gremium eintreten. Er hoffe auf Verständnis aus der Bevölkerung und dem Gemeinderat.
Ihm war es eine Ehre als Gemeinderat Leinzell über 38 Jahre lang vertreten zu dürfen. Er bedankte sich bei allen Gemeinderatsmitgliedern welche in seiner Zeit im Gemeinderat waren. Ebenfalls dankte er Bürgermeister Schäffler für die Transparenz.
Der Gemeinderat stimmte mit zwei Enthaltungen dem Antrag zu.
Kommunalwahlen – Gemeinderatswahl am 09.06.2024
-Feststellung von Hinderungsgründen der neuen gewählten Mitglieder des Gemeinderates
Nach § 29 Abs. 5 der Gemeindeordnung stellt der Gemeinderat fest, ob ein Hinderungsgrund nach § 29 Abs. 1 gegeben ist. Hinderungsgründe sind zum Beispiel:
• Beamte und Angestellte der Gemeinde, eines Gemeindeverwaltungsverbandes oder Zweckverbandes, dessen Mitglied die Gemeinde ist.
• Leitende Beamte und Angestellte der Rechtsaufsichtsbehörde und des Landratsamtes.
Nach Ansicht der Verwaltung stehen bei keinem der gewählten Gemeinderatsmitglieder Hinderungsgründe entgegen.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass für keinen der neu gewählten Gemeinderäte ein Hinderungsgrund nach § 29 Abs. 1 GemO besteht.
Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte
Aus dem bisherigen Gemeinderat scheiden insgesamt 3 Gemeinderatsmitglieder aus. Aus dem Gremium werden Ralf Pander, Sarah Mayländer und Edgar Neumair verabschiedet.
Ralf Pander gehörte seit 07.06.2009 dem Gemeinderat an. Nach 15 Jahren scheidet er auf eigenem Wunsch aus dem Gemeinderat aus.
Sarah Mayländer gehörte seit 09.07.2019 dem Gemeinderat an. Nach einer Amtsperiode scheidet Sie aus dem Gremium aus.
Herr Neumair gehörte seit dem 25.05.2014 wieder dem Gemeinderat an. Insgesamt engagierte er sich als Gemeinderat mehr als 38 Jahre für die Gemeinde Leinzell. Herr Neumair tritt auf eigenem Wunsch sein Amt nicht mehr an.
Allen ausscheidenden Gemeinderäten ein herzliches Dankeschön für die Einsatzbereitschaft und das Engagement für die Gemeinde Leinzell. Mit einem kleinen Geschenk bedankt sich die Gemeinde bei allen ausscheidenden Gemeinderäten.
Bürgermeister Schäffler schätzte die Meinungen und Ideen der ausscheidenden Gemeinderäten sehr. Er hoffe weiterhin auf gute Zusammenarbeit.
Gemeinderat Binder bedankte sich im Namen des Gremiums bei den ausscheidenden Gemeinderäten. Es gab viele Sitzungen. Besprechungen und Beschlüsse. Nicht immer waren die Abstimmungen gleich aber letztendlich hat jeder versucht das bestmögliche für die Gemeinde zu tun. Die lange Angehörigkeit im Gemeinderat von Herrn Neumair sei eine ganz große Leistung und hat viel Respekt verdient. Er wünscht allen nur das Beste.
Gemeinderat Schaile schloss sich den Worten an. Er bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit, die konstruktiven Sitzungen und das große Engagement innerhalb der Gemeinde.
Verpflichtung und Amtseinsetzung der neu- bzw. wiedergewählten Gemeinderäte/innen
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 09. Juni 2024 wurde öffentlich bekannt gemacht. Rechtsmittel wurden dagegen nicht eingelegt. Die Wahl wurde von der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Ostalbkreis geprüft und damit ist die Wahl nach den §§ 30 und 32 des Kommunalwahlgesetzes gültig.
Der Gemeindewahlausschuss hat festgestellt, dass bei den gewählten Gemeinderäten keine Hinderungsgründe vorliegen.
Das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl vom 09. Juni 2024 ergab folgendes Ergebnis:
Die Liste „CDU“ erhielt insgesamt 5 Sitze mit 4.319 der gültigen Stimmen.
Gewählt wurden:
Binder Johannes 652 Stimmen
Ezdi Ramazan 576 Stimmen
König Pascal 539 Stimmen
Friedrich Siegfried 485 Stimmen
Kuhnert Lukas 459 Stimmen
Die Liste „Bürgerlicher Wahlvorschlag“ erhielt insgesamt 2 Sitze mit 1.781 der gültigen Stimmen.
Gewählt wurden:
Möbius Werner 661 Stimmen
Bockmeyer Alexandra 393 Stimmen
Die Liste „SPD Leinzell“ erhielt insgesamt 2 Sitze mit 2.255 der gültigen Stimmen.
Gewählt wurden:
Schaile Peter 742 Stimmen
Öz Sara Rukiye 384 Stimmen
Die Liste „Freie Wählergemeinschaft Leinzell (FWG)“ erhielt insgesamt 3 Sitze mit 2.532 der gültigen Stimmen.
Gewählt wurden:
Barth Oliver 618 Stimmen
Baumann Frank 407 Stimmen
Mozer Tobias 367 Stimmen
Alle Nichtgewählten wurden als Ersatzleute festgestellt und rücken bei Bedarf in das Gremium nach.
Die Gemeinderatsmitglieder wurden mit folgender Formel verpflichtet:
„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich die Rechte der Gemeinde Leinzell gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“
Die Verpflichtungsformel wurde von jedem Gemeinderat ausgesprochen.
Die Verpflichtung wurde anschließend per Handschlag durch Bürgermeister Schäffler vorgenommen.
Frau Sara Öz konnte leider nicht zur Sitzung erscheinen. Sie wird in der nächsten Sitzung verpflichtet.
Gemeinderat Binder gab an, dass die Liste der CDU und Bürgerlicher Wahlvorschlag wieder eine Fraktion bilden wird.
Festlegung des Sitzungstages bzw. Sitzungstermine für das 2. Halbjahr 2024
Einstimmig wurde beschlossen, den „Dienstag“ als Sitzungstag (der letzte (Verschiebungen möglich) Dienstag im Monat) sowie den Sitzungsbeginn bei 19.30 Uhr zu belassen
Diese Termine wären:
Dienstag, 24. September 2024, 19.30 Uhr
Dienstag, 22. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Dienstag, 26. November 2024, 19.30 Uhr
Dienstag, 17. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Festlegung der Sitzordnung des Gemeinderats
Der Gemeinderat beschloss die von der Verwaltung vorgelegte Sitzordnung.
Wahl der Bürgermeister-Stellvertreter
Bürgermeister Schäffler gab zu Beginn der Wahl der Ausschüsse sowie Stellvertreter an, dass Frau Öz unter Vorbehalt Ihrer Verpflichtung in der nächsten Sitzung in die Ausschüsse gewählt wird. Er sprach dies mit ihr im Vorfeld ab.
Die Gemeinderatsmitglieder haben sich bereits im Vorfeld getroffen und sich über die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse sowie der Bürgermeister-Stellvertreter geeinigt. Hierzu wurde folgender Antrag eingereicht.
Zum 1. Bürgermeister-Stellvertreter wurde Gemeinderat Johannes Binder,
zum 2. Bürgermeister-Stellvertreter wurde Gemeinderat Frank Baumann
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Wahl der Mitglieder der Verbandsversammlung des „Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe“
Bisher stellte die Gemeinde Leinzell insgesamt 3 Vertreter (Bürgermeister und 2 Gemeinderatsmitglieder) in der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe.
Aufgrund des Vorschlags der Fraktionen stellt die Verwaltung folgenden
Antrag:
Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe“
(lt. § 5 Abs. 2 der Verbandssatzung besteht die Verbandsversammlung aus 17 Vertretern, von denen auf die Gemeinden Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell u. Schechingen je 3 u. Obergröningen 2 Vertreter entfallen. Der erste Vertreter einer jeden Mitgliedsgemeinde ist der Bürgermeister. Die weiteren Vertreter einer jeden Gemeinde werden nach jeder regelmäßigen Wahl der Gemeinderäte von dem neugebildeten Gemeinderat aus seiner Mitte bestellt.
Mitglieder Stellvertreter
1. GR Binder 1. GR Möbius
2. GR Baumann 2. GR Barth
3. GR Schaile
4. GR Ezdi
5. GR Friedrich
6. GR Bockmeyer
7. GR Mozer
8. GR Kuhnert
9. GR Öz
10. GR König
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Wahl der Mitglieder der Verbandsversammlung für den Zweckverband „Abwasserreinigung Leintal“
Beim Zweckverband „Abwasserreinigung Leintal“ stellte die Gemeinde bisher insgesamt 3 Mitglieder.
Aufgrund des Vorschlags der Fraktionen stellt die Verwaltung folgenden
Antrag:
Abwasserreinigung Leintal“
( lt. § 4 der Satzung stellt Leinzell neben dem Bürgermeister drei Vertreter. )
Mitglieder Stellvertreter
1. GR Baumann GR Barth
2. GR Kuhnert GR König
3. GR Möbius GR Ezdi
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Wahl der Mitglieder der Verbandsversammlung „Gemeinsames Gewerbegebiet Leinzell-Göggingen“
Aufgrund des Vorschlags der Fraktionen stellt die Verwaltung folgenden
Antrag:
Gewerbegebiet Leinzell-Göggingen“ (-Satzungsänderung v. 20.03.1989)
( lt. § 6 der Verbandssatzung hat die Gemeinde Leinzell vier Vertreter. Die Vertreter und ihre persönlichen Stellvertreter werden nach jeder regelmäßigen Wahl der Gemeinderäte von dem neu gebildeten Gemeinderat bestellt.)
Verbandsversammlung
Mitglieder Stellvertreter
1. GR Friedrich GR Kuhnert
2. GR Schaile GR Öz
3. GR Ezdi GR Bockmeyer
4. GR Barth GR Mozer
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Verwaltungsrat
( lt. § 8 der Verbandssatzung besteht der Verwaltungsrat aus dem Verbands-
vorsitzenden, seinem Stellvertreter sowie aus jeweils zwei Gemeinderatsmit-
gliedern der jeweiligen Verbandsgemeinden.
Mitglieder Stellvertreter
1. GR Binder GR Möbius
2. GR Baumann GR Barth
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Wahl der Nachlassrichter und der Mitglieder der örtlichen Inventurbehörde
Aufgrund des Vorschlags der Fraktionen stellt die Verwaltung folgenden
Antrag:
Zu wählen sind, vorausgesetzt, dass der Bürgermeister Nachlassrichter und Mitglied der örtlichen Inventurbehörde sein will:
a) 1 weiterer Nachlassrichter und 2 Stellvertreter
b) 1 Mitglied der örtlichen Inventurbehörde und 2 Stellvertreter
a. Nachlassrichter Vertreter
1. Bürgermeister Schäffler GR Baumann
2. GR Binder GR Möbius
b. Örtliche Inventurbehörde Vertreter
1. Bürgermeister Schäffler GR Baumann
2. GR Binder GR Möbius
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Wahl des Kindergartenausschusses
Aufgrund des Vorschlags der Fraktionen stellt die Verwaltung folgenden
Antrag:
Laut der genehmigten Vereinbarung über den Betrieb des kirchlichen Kindergartens ist entsprechend § 6 ein Kindergartenausschuss zu bilden.
Diesem Ausschuss gehören neben den Vertretern des kath. Kirchengemeinderats folgende Mitglieder der Gemeinde an: § 6 Abs. 2 - der Bürgermeister als Stellvertreter des Vorsitzenden und 3 Mitglieder des Gemeinderats als Beisitzer.
Mitglieder Stellvertreter
1. GR Öz GR Mozer
2. GR Friedrich GR Kuhnert
3. GR Bockmeyer GR Ezdi
Der Gemeinderat beschloss den obengenannten Antrag einstimmig.
Zusammenlegung der beratenden Ausschüsse
Da die Gemeinde Leinzell viele beratende Ausschüsse hat, hat sich die Verwaltung überlegt, einige einzelnen Ausschüsse in 3 Ausschüsse zusammenzufassen.
Geplant ist ein Technischer Ausschuss, ein Sozialausschuss sowie ein Verwaltungsausschuss zu bilden.
Die Anzahl der Mitglieder der jeweiligen Ausschüsse wird nicht in der Hauptsatzung speziell geregelt. Dies kann vom Gemeinderat individuell festgelegt werden.
Die Verwaltung schlägt jedoch vor, die Ausschüsse auf jeweils 6 Mitglieder (ohne Stellvertreter) zu reduzieren.
Da in der Hauptsatzung die Ausschüsse jeweils getrennt voneinander aufgelistet sind, muss die Hauptsatzung geändert werden.
In der Septembersitzung soll die Änderung der Hauptsatzung auf der Tagesordnung stehen.
Bürgerfragestunde
Eine Bürgerin erkundigte sich, warum die Sitzbank am Spielplatz abmontiert wurde. Laut Bürgermeister Schäffler gab es eine TÜV Untersuchung. Hierbei wurden Mängel festgestellt welche behoben werden müssen. In den kommenden Wochen werden verschiedene Spielgeräte erneuert/repariert. Dies gilt auch für die Sitzbänke.
Ein Bürger sprach das Hochwasser Anfang Juni an. Er bedankte sich bei Bürgermeister Schäffler, der Feuerwehr sowie beim Gemeinderat. Es wurde tolle Arbeit geleistet. Er wollte wissen, ob für die Zukunft eine Besprechung mit den betroffenen Anwohnern erfolgt. Bürgermeister Schäffler gab an, dass sich keiner auf ein Katastrophenszenario vorbereiten kann. Derzeit findet eine Reflexion
mit der Feuerwehr sowie mit den Verantwortlichen der Stauseen statt.
Nach der Sommerpause findet erneut ein Bürgerdialog statt. Hier soll das Thema Hochwasser besprochen werden.
Gemeinderat Kuhnert bittet Kritikpunkte oder Anregungen zu melden. Diese Anregungen helfen bei der Reflexion und der Erarbeitung vom Krisenmanagement.
Anfragen des Gemeinderats
Gemeinderat Friedrich sprach die Situation der Sitzplätze am Kreisverkehr an. Derzeit sind an einigen Stellen Betonpoller angebracht. Allerdings ist ein Teil noch frei. Er schlug vor, hier einen kleinen Zaun oder Mauer anzubringen.
Laut Bürgermeister Schäffler soll das Thema Dorfplatz im Allgemeinen angegangen werden.
Er ist auch der Meinung, dass Eltern auf ihre Kinder dennoch aufpassen müssen. Man kann nicht überall alles sicher machen. Die Kinder müssen aufgeklärt werden. Es gilt hier die Verantwortung über die eigenen Kinder zu übernehmen.
Gemeinderätin Bockmeyer informierte den Vorsitzenden darüber, dass sich zu den Abendstunden Jugendliche treffen und laut sind. Bürgermeister Schäffler gab an, dass in diesem Fall die Polizei gerufen werden sollte. Es gilt Nachtruhe am 22 Uhr.
Bekanntgaben des Vorsitzenden
Ergebnisse des Zensus 2022 und die Auswirkungen auf den FAG
Am 25. Juni 2024 sind die neuen amtlichen Einwohnerzahlen zum Stichtag 15. Mai 2022 veröffentlicht worden. Die Zahlen wurden im Rahmen des Zensus 2022 mit Stichtag 15. Mai 2022 ermittelt. Gegenüber der bisher gültigen Bevölkerungszahl aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung lebten damit am Zensus-Stichtag in Deutschland rund 1,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner weniger als bislang angenommen. Das entspricht einem Minus von 1,6 %.
In Baden-Württemberg leben nach den Ergebnissen des Zensus 2022 131.344 Menschen weniger, als in der Bevölkerungsfortschreibung zum 30. Juni 2022 auf Basis Zensus 2011 angenommen wurde. Das entspricht einem Minus von 1,2%. Im Vergleich zur Fortschreibung auf der Basis des Zensus 2011 reichen die Veränderungen bei den Kommunen in Baden-Württemberg von -14,9% bis +6,6%.
Die Gemeinde Leinzell zählt nach den Erhebungen des Zensus 2022 34 Einwohner (von 2073 auf 2039) weniger als in der Bevölkerungsfortschreibung zum 30. Juni 2022 auf Basis Zensus 2011 angenommen. Dies entspricht einem Rückgang um 1,64 %. Nachdem der prozentuale Rückgang der Einwohnerzahlen der Gemeinde Leinzell somit höher als der Rückgang im gesamten Land Baden-Württemberg ausfällt, hat dies für die nächsten Jahre spürbare negative Auswirkungen auf den Kommunalen Finanzausgleich sowie die Zuschusssituation der Gemeinde Leinzell.
Kämmerer Schürle gab an, dass in der Septembersitzung ein Finanzzwischenbericht erfolgen soll.
Dies wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben.
Fertigstellung verdohlter Bach entlang Wohnpark an der Lein
Die Sohle des verdohlten Baches wurde nun erneuert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 20.000 €.
Kinderferienprogramm 2024
Bürgermeister Schäffler bedankte sich bei den Vereinen und Organisationen für das diesjährige Kinderferienprogramm. Insgesamt gibt es 21 Aktion für Kinder und Jugendliche. Anmeldungen sind weiterhin im Rathaus möglich.
VGV Verhandlung am 04.07.2024 zum Projekt Breitbandausbau Planungsphase
Für die Planungsphase wurden 4 Angebote eingeholt. Den Zuschlag erhielt die Firma RBS Wave.
Für die Planungsphase des Projekts Breitband fallen für die Gemeinde Leinzell Kosten in Höhe von 253.757 € netto an. In der Planungsphase wird ermittelt, welche Haushalte betroffen sind, wie und wo die Glasfaserkabel verlegt werden sowie Informationsveranstaltungen.
Bekanntgabe Umlaufbeschluss Beschaffung Fliegennetze Kindergarten Villa Kunterbunt
Im Kindergarten Villa Kunterbunt hat eine Begehung durch die Unfallkasse BW stattgefunden und hierbei ist aufgekommen, dass Klemmschutz an den Türen wie auch Fliegennetze an den Fenstern fehlen. Die Kirchengemeinde hat Bürgermeister Schäffler in das Thema miteinbezogen. Die evangelische Kirche stellte den Antrag auf Kostenbeteiligung.
Der Gemeinderat beschloss per Umlaufbeschluss die Beteiligung von 70 % an dem Gesamtbetrag über 4974,66 € (brutto) von dem Angebot der Firma Bühlmaier Fensterbau GmbH.
Geschwindigkeitsdauermessungen in der Mulfinger Straße, Gögginger Straße und Gmünder Straße
Das Landratsamt führte eine Geschwindigkeitsdauermessung (vom 12.07.-18.07.2024) durch.
Bei der Auswertung wird ein 85 % Durchschnittswert verwendet (V85-Wert). So erhält man eine verlässliche Kontrollgröße über das Fahrverhalten der moderaten Mehrheit.
Das Ergebnis der Messung lautet:
Mulfinger Straße
In beiden Fahrtrichtungen wurde ein V85-Wert von 36,8 km/h gemessen. Das Verkehrsaufkommen lag bei ca. 4.419 Fahrzeugen, davon Schwerlastanteil 4,2 %.
Im letzten Jahr ergab die Dauermessung einen V85-Wert von 42,6 km/h.
Gögginger Straße
In beiden Fahrtrichtungen wurde ein V85-Wert von 36,2 km/h gemessen. Das Verkehrsaufkommen lag bei ca. 9.369 Fahrzeugen, davon Schwerlastanteil 4,6 %.
Im letzten Jahr ergab die Dauermessung einen V85-Wert von 34,8 km/h.
Gmünder Straße
In beiden Fahrtrichtungen wurde ein V85-Wert von 34,6 km/h gemessen. Das Verkehrsaufkommen lag bei ca. 11.738 Fahrzeugen, davon Schwerlastanteil 1,6 %.
Im letzten Jahr ergab die Dauermessung einen V85-Wert von 38,5 km/h.
Im Hinblick auf die festgestellten tatsächlichen Fahrgeschwindigkeiten besteht aus Sicht der unteren Straßenverkehrsbehörde kein verkehrsrechtlicher Handlungsbedarf.
Bürgermeister Schäffler gab an, dass diese Ergebnisse veröffentlicht werden.
Ebenfalls informierte er darüber, dass die Schachtdeckel in der Gögginger Straße in einer Nachtaktion in den Sommerferien erneuert werden.
Hangrutsch Schulzentrum Leinzell
Honorarvorschlag für eine Baugrunduntersuchung mit Gründungsberatung
Im Zuge der Starkregenereignisse Anfang Juni wurde ein Hangrutsch im Bereich der Schule (Pausenhof) festgestellt.
Um die Folgen von dem Hangrutsch beurteilen zu können wurde ein Angebot Herr Zeiser (Geologe) eingeholt.
Es gab zwischenzeitlich keine weiteren Rutschungen. Allerdings muss der Pausenhof dennoch überprüft und ggf. ausgebessert werden.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der Untersuchung des Hangrutsches an das Büro für Ingenieurgeologie Zeiser zum Preis von 5.443,66 € (Brutto).
Annahmen von Spenden
Spenden über 100 € bedürfen der Zustimmung des Gemeinderats.
Die VR- Bank spendete 250,00 € für die Dorfolympiade.
Ebenfalls spendete die Kreissparkasse Ostalb spendete 300,00 €.
Die Firma Wolf GmbH spendete Tombola-Artikel im Wert von 187,91 € für das Schulfest Leinzell.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Spenden.
Gemeinderat Ezdi rückte vom Sitzungstisch ab.
Herr Ramazan Ezdi und Frau Claudia Ezdi spendete 1.000 € der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Spende.
Verschiedenes
Instandsetzung Chemieraum in der Realschule
Bei einer Prüfung der Fachräume wurden verschiedene Mängel im Chemieraum festgestellt. Diese sollten zeitnah ausgebessert werden.
Unter anderem sind Rohre nicht mehr intakt, ein Tausch von verschiedenen Schläuchen und Schalter notwendig.
Die Arbeiten sollen in den Sommerferien umgesetzt werden.
Der Gemeinderat vergab einstimmig die Mängelbeseitigung im Chemieraum des Schulzentrums Leinzell an die Firma Hohenloher zum Auftragswert in Höhe von 4.726,07 € (Brutto).
Kontakt

Gemeindeverwaltung Leinzell
Mulfinger Straße 2
73575 Leinzell
07175 99820-0
07175 99820-10
E-Mail schreiben